Verein für Computergenealogie (CompGen)

Der "Verein für Computergenealogie" bietet weit gefächerte Informationen zur Ahnen-/Familienforschung. Sämtliche Daten, Bilder und Texte des riesigen Internetangebotes stehen allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Zahlende Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die regelmäßig erscheinende Vereinszeitschriften "Computer Genealogie" sowie Sonderhefte mit Datenträgern.

Diese Arbeit wird von uns Ehrenamtlichen geleistet - wie z.B. auch von mir:
"enrosaduera"
Die Startseite zu Abermillionen von Daten und schier unerschöpflichen Informationsquellen ist hier:
www.compgen.de


Aktuelle Informationen:

Der monatlich erscheinende Newsletter berichtet über aktuelle Ergänzungen des Internetangebotes, allgemeine Themen zur Familienforschung sowie Vereinsmitteilungen.


Schon angemeldet zur Online-CompGen-Mitgliederversammlung am 7.10.2023?

Die Einladung zur diesjährigen Online-Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am Samstag, 7. Oktober 2023, ab 10 Uhr, ist bereits am 4. September 2023 an alle Mitglieder gegangen. Wir erinnern unsere Mitglieder gern noch einmal: Nur wer sich rechtzeitig bis zum Donnerstag, 5. Oktober 2023, angemeldet hat, bekommt den Zoom-Link zur Teilnahme zugeschickt. Also bitte […]

Der Beitrag Schon angemeldet zur Online-CompGen-Mitgliederversammlung am 7.10.2023? erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Datenbanken zu Königsberger Studenten und Dissertationen

Über die Datenbanken zu Königsberger Studenten (1829?1921) und Dissertationen aus Danzig, Elbing und Thorn sowie Königsberger Universitätsschriften und Promotionen (1544?1905) auf der Webseite von Dr. phil. Hanspeter Marti berichtet der September-Newsletter 2023 des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. (VFFOW). Datenbanken der ?Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen? Das VFFOW-Mitglied Dr. Marti ist Leiter der […]

Der Beitrag Datenbanken zu Königsberger Studenten und Dissertationen erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Friedhofskultur ? lebendige Gedächtnislandschaft

Das aktuelle Heft 4/2023 der Zeitschrift ?Heimat Westfalen? des in Münster ansässigen Westfälischen Heimatbundes e. V. behandelt auf 29 Seiten das Thema ?Friedhofskultur ? lebendige Gedächtnislandschaft?. Wie hier im CompGen-Blog bereits berichtet, ist die deutsche Friedhofskultur 2020 in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Die deutsche UNESCO-Kommission würdigte damit die kulturellen Ausdrucksformen: Friedhofsgestaltung, Bestattungspraxis […]

Der Beitrag Friedhofskultur ? lebendige Gedächtnislandschaft erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Neue Adressbücher fertig erfasst und zur Dateneingabe vorbereitet

Seit der letzten Adressbuch-Meldung im Juni hier im CompGen-Blog konnte der Projektkoordinator Joachim Buchholz sieben fertig erfasste Adressbücher sowie Daten der Volkszählung 1885 in Unna anzeigen; vier weitere Adressbücher wurden neu als Wunschprojekte zur Erfassung im Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingestellt. Eine Volkszählung und sieben Adressbücher sind fertig bearbeitet: Vier Adressbücher wurden […]

Der Beitrag Neue Adressbücher fertig erfasst und zur Dateneingabe vorbereitet erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Online-Zeitreise ins Mittelalter

Zu einer mittelalterlichen Zeitreise an vier Online-Terminen lädt der Bezirk Melk des Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich (BHW) ein. Sie bietet Gelegenheit mehr in das Mittelalter einzutauchen und diese mystische Epoche auch aus anderen Blickwinkeln kennenzulernen. Da wir bei unserer Familien- und Ahnenforschung ja auch an den Lebensumständen unserer Vorfahren interessiert sind, geben wir gern die Termine an […]

Der Beitrag Online-Zeitreise ins Mittelalter erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Tagung ?Digital History & Citizen Science?: Call for Papers

Anlässlich seines 35jährigen Bestehens plant der Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) im September des kommenden Jahres gemeinsam mit Kooperationspartnern ein reichhaltiges Programm anzubieten. Als bürgerwissenschaftlich (Citizen-Science) ausgerichteter Verein ist CompGen der größte Zusammenschluss von Genealogen und einer der produktivsten in Deutschland. Da der Vereinszweck die Förderung von Wissenschaft und Forschung umfasst, wird in diesem Zusammenhang vom […]

Der Beitrag Tagung ?Digital History & Citizen Science?: Call for Papers erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Heimatkunde in Saarlouis: Tag der offenen Tür am 17.9.2023 und neue Webseite

Die ?Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.? (VfH)  unterhält das Zentrum für Familienforschung im Kreisarchiv Saarlouis. Der Sitz des Vereins ist wie der des Kreisarchivs im Landratsamt des Kreises, Eingang Kreisständehaus, Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6 in 66740 Saarlouis. Mitglieder und Interessenten sind am Sonntag, 17. September 2023, von 10 bis 17 Uhr zum Besuch beim […]

Der Beitrag Heimatkunde in Saarlouis: Tag der offenen Tür am 17.9.2023 und neue Webseite erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

COMPUTERGENEALOGIE Heft 3/2023: Forschen und Mitmachen bei CompGen

Der Verein für Computergenealogie (CompGen) bietet auf seinen Webseiten zahlreiche, kostenlos nutzbare Datenbanken, ein eigenes genealogisches Wiki sowie YouTube-Kanäle und Kommunikationsmöglichkeiten an. Mit dem Schwerpunktthema ?CompGen ? Forschen und Mitmachen? im Heft 3/2023 der COMPUTERGENEALOGIE, das in den kommenden Tagen erscheint, wollen wir den Lesern die CompGen-Welt noch etwas näher bringen und einen Überblick schaffen, […]

Der Beitrag COMPUTERGENEALOGIE Heft 3/2023: Forschen und Mitmachen bei CompGen erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Zoom-Meeting am 14.9.2023: Familienforschung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt – verschoben

Leider muss der geplante Vortrag wegen Erkrankung des Referenten verschoben werden.Stattdessen werden wir die Zoom-Sitzung zu einem Austausch mit den Teilnehmern nutzen und den Schwerpunkt der aktuellen COMPUTERGENEALOGIE als Thema wählen: “CompGen – Forschen und Mitmachen” Diskussionsbeiträge sind erwünscht! —– Sicher nicht nur für diejenigen interessant, die in Sachsen-Anhalt nach ihren Vorfahren forschen, ist die […]

Der Beitrag Zoom-Meeting am 14.9.2023: Familienforschung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt – verschoben erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Zugang zu ungarischen Zeitungen und Zeitschriften verbilligt bis 12.9.2023

Für den Zugang zur ungarischen Digitheca, der digitalen Bibliothek der Firma Arcanum in Budapest, mit über 50 Millionen Seiten aus digitalisierten Bücher, Zeitungen und Zeitschriften wird bis zum 12.9.2023 ein Preisnachlass von 50 % gewährt. Das Halbjahres- bzw. Jahresabonnement kostet bis dahin 35 ? bzw. 50 ?. Was in Deutschland u.a. im Zeitungsportal und in […]

Der Beitrag Zugang zu ungarischen Zeitungen und Zeitschriften verbilligt bis 12.9.2023 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Gedenkstätte ?Carrière Wellington? sucht Lebenszeugnisse von Soldaten

Für Ihre Gedenkarbeit sucht die Gedenkstätte ?Carrière Wellington? in Arras im Norden Frankreichs weitere Lebenszeugnisse von Soldaten aller Nationen, die im Ersten Weltkrieg dort in der Region gekämpft haben, insbesondere in den Jahren 1917 und 1918. Neben Lebensdaten geht es vor allem um Bilder, Briefe und oder überlieferte Geschichten, die diese Menschen dort erlebten. CompGen-Mitglied […]

Der Beitrag Gedenkstätte ?Carrière Wellington? sucht Lebenszeugnisse von Soldaten erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

15. Regionaltreffen Brandenburg am 09.09.2023

Zu ihrem 15. Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher zum Thema ?Familiengeschichtsforscher und Heimatgeschichtsforscher ? gemeinsam tote Punkte überwinden? lädt das ?Regionaltreffen Brandenburg für Heimat- und Familienforscher? am Samstag, 09.09.2023, von 11 bis 18 Uhr ins ?Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte?, Am Neuen Markt 9 in 14467 Potsdam, ein. Die Veranstaltung findet wieder als Fachausstellung, kombiniert mit Vorträgen und […]

Der Beitrag 15. Regionaltreffen Brandenburg am 09.09.2023 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Hunderttausende Entnazifizierungsakten aus dem Landesarchiv NRW online

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, hat fast 610.000 Akten zur Entnazifizierung aus Nordrhein-Westfalen digitalisiert. Der Zugang ist über die Archivsuche mit dem Kriterium ?Nur mit Digitalisat? und dem Suchwort ?Entnazifizierung? möglich. Wenn man zusätzlich einen Personennamen eingibt, so werden alle Akten angezeigt, in denen der Name vorkommt. Eine aktuelle Übersicht zum Bestand ist auf dieser […]

Der Beitrag Hunderttausende Entnazifizierungsakten aus dem Landesarchiv NRW online erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Rekord bei den Online-Ortsfamilienbüchern: 38 neue OFBs im August 2023

Im vergangenen Monat wurde ein neuer Rekord aufgestellt: Im August 2023 sind 38 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) eingereicht und freigeschaltet worden. Besonders aktiv war Ruth Ohlhoff vom Niedersächsischen Landesverein für Familienkunde e.V, die alleine 18 OFBs aus dem Kreis Wolfenbüttel in Niedersachsen veröffentlicht hat. Es handelt sich in der Mehrheit um kleine Dörfer, die von ihr […]

Der Beitrag Rekord bei den Online-Ortsfamilienbüchern: 38 neue OFBs im August 2023 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Transkribus als verbesserte Webanwendung

Die 2019 gegründete READ-COOP SCE entwickelt die Transkribus-Plattform weiter und hat die zum 30. August offiziell freigegebene verbesserte Transkribus-Webanwendung freigeschaltet. Die bisherige komplexe Schnittstelle des eXpert-Systems mit seinen vielen nützlichen Werkzeugen wird nun auf eine Web-basierte Version umgestellt. Damit wird die Web-Version mit neuen Funktionen aus dem eXpert-System ausgestattet. Die meisten Funktionen konnten schon vorab […]

Der Beitrag Transkribus als verbesserte Webanwendung erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Debatte: Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen ? oder auch irreführend genutzt werden

In dieser Reihe soll für die genealogische Öffentlichkeit am konkreten Beispiel gezeigt werden, wie die aus dem Hobby entstandenen Daten für akademische Projekte genutzt werden. Die jüngst vom Wirtschaftshistoriker Gregory Clark veröffentlichte Studie ist hierfür ein interessantes, aber problematisches Beispiel (hier im Blog zusammengefasst). Als Vertreter desselben Faches wie Clark ? oder genauer gesagt: als […]

Der Beitrag Debatte: Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen ? oder auch irreführend genutzt werden erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Yad Vashem nutzt KI, um die Erinnerung an den Holocaust wiederherzustellen

Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat mit dem Einsatz modernster KI-Technologie sowie einer neuen Bilderkennungsfunktion die weltweit größte Archivdokumentation des Holocaust durchsuchbar gemacht, um die Erinnerung an die Opfer wiederherzustellen. Auch in der Familiendatenbank der Juden im Deutschen Reich, den Friedhofsdokumentationen und den Meldungen im CompGen-Blog wird das Gedenken an die Opfer wach […]

Der Beitrag Yad Vashem nutzt KI, um die Erinnerung an den Holocaust wiederherzustellen erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

10 Jahre ?Archion? – 150.000 Kirchenbücher online

Mit Stolz berichten die Betreiber des Kirchenbuchportals ?Archion?, dass 10 Jahre nach Gründung der Kirchenbuchportal GmbH durch zwölf evangelische Kirchen in Deutschland im August 2013 inzwischen über 150.000 Kirchenbücher aus 25 Partnerarchiven online gestellt wurden. Mehr als 80.000 registrierte Nutzer durchforsten die Bilder, nachdem sie ? je nach Bedarf ? einen Zugangspass für 1, 3 […]

Der Beitrag 10 Jahre ?Archion? – 150.000 Kirchenbücher online erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

15 Jahre ICARUS – Jubiläumsveranstaltung im Videofilm

Wie bereits hier im CompGen-Blog  berichtet wurde, fand am 24. Juni 2023 die Jubiläumsveranstaltung zu 15 Jahre ICARUS (International Center for Archival Research) in Klein-Mariazell, Österreich statt. Jetzt ist der Videofilm von Ingrid und Horst Reinhardt sowie Robert Reiter fertiggestellt und kann hier angeschaut werden. (Hinweis: Die in englischer Sprache gehaltenen Reden können in Youtube […]

Der Beitrag 15 Jahre ICARUS – Jubiläumsveranstaltung im Videofilm erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).

Monheim verbietet das Fotografieren von Grabsteinen

Die Meldung im WDR-Hörfunk ?Monheim verbietet das Fotografieren von Grabsteinen? schreckte viele auf, die ehrenamtlich auf Friedhöfen Grabsteine fotografieren und deren Inschriften für die Familien- und Ahnenforschung auf dem Server des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bewahren wollen. Anlass für die Nachricht: Am 21. Juni 2023 beschloss der Rat der Stadt Monheim am Rhein (Kreis Mettmann, […]

Der Beitrag Monheim verbietet das Fotografieren von Grabsteinen erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).


Grabsteine-Projekt

Unter dem Dach des "Vereins für Computergenealogie" wollen wir uns an dem bestehenden Grabsteine-Projekt beteiligen. Zusammen mit anderen Mitstreitern wagen wir uns in 32257 Bünde (Westf) an eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe heran: Die Erfassung aller Grabsteine innerhalb der Stadtgrenzen.

Seit der Gebietsreform 1968 besteht die mittelgroße Stadt Bünde (neben Bünde-Mitte) aus weiteren 11 Ortsteilen, die vorher selbständige Gemeinden oder Gemeindeteile anderer Ämter waren. Dadurch erklärt sich die hohe Anzahl von 14 Friedhöfe mit geschätzen 14.000 Grabstellen.

Erste Presseberichte zu unserem Vorhaben
29. Februar 2012;
Neue Westfälische, Bünde [879 KB]
29. Februar 2012;
Westfalen-Blatt, Bünde [626 KB]