Verein für Computergenealogie (CompGen)
Der "Verein für Computergenealogie" bietet weit gefächerte Informationen zur Ahnen-/Familienforschung. Sämtliche Daten, Bilder und Texte des riesigen Internetangebotes stehen allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Zahlende Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die regelmäßig erscheinende Vereinszeitschriften "Computer Genealogie" sowie Sonderhefte mit Datenträgern.
Diese Arbeit wird von uns Ehrenamtlichen geleistet - wie z.B. auch von mir: "enrosaduera"
Die Startseite zu Abermillionen von Daten und schier unerschöpflichen Informationsquellen ist hier: www.compgen.de
Aktuelle Informationen:
Der monatlich erscheinende Newsletter berichtet über aktuelle Ergänzungen des Internetangebotes, allgemeine Themen zur Familienforschung sowie Vereinsmitteilungen.
Update 2 zu: Vermisstensuche beim Deutschen Roten Kreuz
In der ersten Update-Meldung zur Vermisstensuche beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) vom 28. August 2020 konnten wir im CompGen-Blog berichten, dass das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) aufgrund des weiterhin bestehenden Interesses entschieden hatte, die finanzielle Förderung des DRK-Suchdienstes zum Zweiten Weltkrieg durch das BMI bis Ende 2025 fortzusetzen. Schicksalsklärung Zweiter Weltkrieg […]
Der Beitrag Update 2 zu: Vermisstensuche beim Deutschen Roten Kreuz erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
23andMe ist insolvent ? was tun?
Erst 2021 ging das amerikanische Biotech-Unternehmen 23andMe, das medizinische und genealogische DNA-Tests anbietet, an die Börse; sein Wert wurde auf 3,5 Milliarden Dollar geschätzt. Inzwischen sind es nur noch 50 Millionen Dollar, und das Unternehmen musste, nicht mehr ganz unerwartet, Insolvenz anmelden. Was geschieht jetzt mit den DNA-Daten? Was mit den DNA-Daten der 12 Millionen […]
Der Beitrag 23andMe ist insolvent ? was tun? erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
IT-Helden gesucht! Werde Teil unserer digitalen Super-Mannschaft!
Hey Du! Ja, genau DU vor dem Bildschirm! Hast Du schon einmal einen Server gerettet, der kurz davor war, sich in den Feierabend zu verabschieden? Dann brauchen wir Dich in unserer IT-Mannschaft! Eine IT-Mannschaft sollte eine Kombination aus technischen Fähigkeiten und Soft Skills mitbringen, um effektiv zu arbeiten und Herausforderungen zu meistern. Und schon wären […]
Der Beitrag IT-Helden gesucht! Werde Teil unserer digitalen Super-Mannschaft! erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Einladung zum 11. Westfälischen Genealogentag in Altenberge
Der 11. Westfälische Genealogentag in Altenberge steht unter dem Motto ?Westfalen in seiner Vielfalt – Menschen, Geschichten und Regionen”. Am Samstag, 29. März 2025, findet die Informationsmesse von 10 bis 17 Uhr in der Sporthalle ?Gooiker Platz” in Altenberge statt. Am Sonntag, 30. März 2025, werden Vorträge als Online-Videokonferenz per Zoom angeboten. Im CompGen-Blog wurde […]
Der Beitrag Einladung zum 11. Westfälischen Genealogentag in Altenberge erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Suchaufruf: ?Status Animarum? für 1749/50 für St. Remigius Borken
Dieser Suchaufruf im CompGen-Blog ist verbunden mit einer Bitte: Teilt alle diesen Beitrag in den Sozialen Medien, denn Ihr seid der Algorithmus! Helft uns, das Geheimnis um den verschollenen ?Status Animarum?, der Seelenliste für die Bewohner im Kirchspiel St. Remigius Borken von 1749/50 zu lüften! Deshalb: Gebt diese Meldung in Eurem Umfeld weiter und verbreitet […]
Der Beitrag Suchaufruf: ?Status Animarum? für 1749/50 für St. Remigius Borken erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Du bist der Algorithmus – Long version
Hier geht es um dich und deine Rolle bei der Verbreitung von Nachrichten. Der Mensch tritt an die Stelle von Algorithmen. Du bist ein Algorithmus aus Fleisch und Blut, ausgestattet mit Verstand. Und Du sollst unsere Beiträge teilen. Teilen, und nicht liken. 48 Stunden nach diesem Beitrag hier erscheint ein Beitrag “?Status Animarum? für 1749/50 […]
Der Beitrag Du bist der Algorithmus – Long version erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
COMPUTERGENEALOGIE 1/2025: ?Smartphone und Tablet in der Ahnenforschung?
In wenigen Tagen erscheint die erste Ausgabe des Magazins COMPUTERGENEALOGIE (CG) des Jahrgangs 2025. Im Fokus steht die Familienforschung mit Smartphone und Tablet. Mobile Geräte gehören mittlerweile zum Alltag ? aber welche Rolle spielen sie in unserer Forschung? Hilfsmittel für die Forschung unterwegs In einer kleinen Umfrage der Redaktion in der CompGen-Mailing-Liste haben viele Befragte […]
Der Beitrag COMPUTERGENEALOGIE 1/2025: ?Smartphone und Tablet in der Ahnenforschung? erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Aktuelles vom Grabstein-Projekt im März 2025
Regelmäßig meldet Holger Holthausen, der Koordinator des Grabstein-Projekts des Vereins für Computergenealogie (CompGen), was es Aktuelles gibt. So auch im März 2025: Die ?Grabsteiner” sind weiterhin sehr aktiv! Neue Friedhöfe wurden dokumentiert, bereits erfasste aktualisiert Die Auflistung der mannigfachen Neudokumentationen und Aktualisierungen werden auf den Projektseiten jeweils automatisiert dargestellt: Man findet die 100 neuesten Dokumentationen […]
Der Beitrag Aktuelles vom Grabstein-Projekt im März 2025 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Fragliche Vaterschaft bei den Vorfahren ? viel seltener als oft behauptet
Bei der Familien- und Ahnenforschung finden wir in der Regel eheliche Nachkommen; gelegentlich gibt es aber Hinweise auf nicht- bzw. vorehelich (?illegitim?) geborene Kinder. Fast nie erfahren wir aus den Quellen, wenn die rechtliche und die biologische Vaterschaft nicht übereinstimmen. Wie häufig waren solche ?Kuckuckskinder? bei unseren Vorfahren? Nach neueren Untersuchungen ist diese fragliche Vaterschaft […]
Der Beitrag Fragliche Vaterschaft bei den Vorfahren ? viel seltener als oft behauptet erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Online-Lesekurse für Kirchenbücher
Wer bei der Familien- und Ahnenforschung auf Quellen zugreift, kommt kaum ohne das Entziffern handschriftlicher Originale aus. Eine Möglichkeit diese Fähigkeit zu erlernen oder auszubauen bietet (auch) das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB). Es veranstaltet regelmäßig Online-Lesekurse mit Schwerpunkt auf Texte in Kirchenbüchern. Aktuell bietet das LAELKB in diesem Jahr folgende Kurse […]
Der Beitrag Online-Lesekurse für Kirchenbücher erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Zwei abgeschlossene und drei neue Adressbuch-Projekte
Seit unserer letzten Meldung zu Adressbüchern Anfang Februar2025 hat der Leiter des Projektteams Joachim Buchholz mitgeteilt, dass zwei weitere Adressbücher abgeschlossen sind und drei neu zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit stehen. Die zwei abgeschlossenen Adressbuch-Projekte sind: Neu in der Erfassung sind diese drei Adressbücher: Mitmachen bei laufenden Projekten oder dem eigenen Wunsch-Adressbuch! Mitarbeitende […]
Der Beitrag Zwei abgeschlossene und drei neue Adressbuch-Projekte erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Sieben neue Ortsfamilienbücher im Februar 2025
Seit der letzten Meldung im Januar hier im CompGen-Blog sind im Februar 2025 sieben neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) aus sechs verschiedenen Bundesländern hinzugekommen. Der Stand des Projektes zum Ende Februar 2025 ergibt 1.249 Online-OFBs mit 21,2 Millionen Personendatensätzen. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Der Beitrag Sieben neue Ortsfamilienbücher im Februar 2025 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Von der Bayerischen Landesbibliothek Online nach bavarikon
Der Auftritt der Bayerische Landesbibliothek Online (BLO) wird ab Juli 2025 nicht mehr zur Verfügung stehen. Wie man dem Webauftritt entnehmen kann, werden die Inhalte schrittweise nach bavarikon, Bayerns digitaler Schatzkammer, überführt. Bavarikon ist eine digitale Plattform, die über 507.000 Objekte aus bayerischen Museen, Archiven und Bibliotheken präsentiert und dabei eine vielfältige Sammlung von Kunst, […]
Der Beitrag Von der Bayerischen Landesbibliothek Online nach bavarikon erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
CompGen Meeting am 13.03.2025: Der Weimarer Schlosskastellan und die Semantifizierung
Beim Online-Meeting von CompGen im März, am Donnerstag, 13.03.2025, wird der Referent Wolfgang Fahl am Beispiel des Weimarer Schlosskastellans Holzhauer aus dem Jahr 1851 zeigen, wie man die Suche in verschiedenen Datenbanken und Wissensbeständen mit Hilfe der ?Semantifizierung? kombinieren kann: GenWiki, Adressbuchdatenbanken, Digitalisate und mehr. Wie hilft die ?Semantifizierung? in der Genealogischen Forschung? Was ein […]
Der Beitrag CompGen Meeting am 13.03.2025: Der Weimarer Schlosskastellan und die Semantifizierung erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
RootsTech vom 6. bis 8. März 2025
Wie bereits hier im CompGen-Blog angekündigt, findet die diesjährige Genealogie-Großveranstaltung RootTech vom 6. bis 8. März 2025 in Salt Lake City und gleichzeitig auch online statt. Die Teilnehmer vor Ort benötigen einen 3-Tages-Pass für 109 US$ und erhalten dafür Zugang zur Ausstellung mit über 120 Sponsoren und Anbietern sowie über 250 exklusiven Kurse und Vorträgen. […]
Der Beitrag RootsTech vom 6. bis 8. März 2025 erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
kurz&knapp – Fedi.Tips
Verwenden Mastodon oder das Fediverse Algorithmen um die Auswahl von Nachrichten zu beeinflussen? Werden mir bestimmte Inhalte auf der Grundlage meines Verhaltens zugeschoben? Solche und ähnliche Fragen werden auf dieser Seite behandelt. Die Seite Fedi.Tips bietet unabhängige und vor allem nicht-technische Hilfe zu Themen rings um Mastodon und Fediverse. Dein Browser hilft fremdsprachige Seiten zu […]
Der Beitrag kurz&knapp – Fedi.Tips erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Immer mehr Stadt- und Kreisarchive machen Standesamtsregister zugänglich
Immer mehr Menschen suchen nach Daten zu ihren Eltern, Groß- und Urgroßeltern und deren Verwandten in den Standesamtsregistern der Stadt- und Kreisarchive. Die vielen Anfragen nach Geburt-, Heirats- oder Sterbeurkunden werden kaum noch von den Archivmitarbeitern bewältigt und belasten den normalen Archivbetrieb. Viele Archive melden auch, dass der Anteil der Anfragen, die die Familien- und […]
Der Beitrag Immer mehr Stadt- und Kreisarchive machen Standesamtsregister zugänglich erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie
Die letzte Mitgliederstatistik des Vereins für Computergenealogie e.V. wurde im Dezember 2012 veröffentlicht. Damals zählte der Verein 3.343 Mitglieder. Zwölf Jahre später ist es höchste Zeit für eine Aktualisierung, denn einiges hat sich verändert. Die folgenden Grafiken wurden kürzlich anlässlich der Vorstandsklausur Anfang Februar erstellt. Kennzahlen Zum Jahresende 2024 lagen 188 Kündigungen vor. Daher zählte […]
Der Beitrag Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Weitere Kirchenbücher aus dem Bistum Essen online
Vor einem Jahr konnten wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) die ersten online gestellten katholischen Kirchenbücher aus dem Archiv des Bistums Essen aus Essen und Duisburg melden. Weitere Kirchenbücher aus Essener und Oberhausener Gemeinden folgten. Nun sind weitere Bände aus Hattingen dazu gekommen. Zurzeit sind die Kirchenbücher der Gemeinden Bottrop und Breckerfeld […]
Der Beitrag Weitere Kirchenbücher aus dem Bistum Essen online erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
BGG-Seminar: Künstliche Intelligenz in der Ahnenforschung
Die Brandenburgische Genealogische Gesellschaft ?Roter Adler? (BGG) beschäftigt sich in einem Seminar zum wiederholten Mal mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Ahnenforschung. In vielen genealogischen Vereinen ist die Anwendung von KI ein großes Thema. Christian Jantc und Manuela Colombe stellten KI in der Genealogie bereits am 15. April 2024 in einer Online-Veranstaltung des BGG vor. […]
Der Beitrag BGG-Seminar: Künstliche Intelligenz in der Ahnenforschung erschien zuerst auf Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen).
Grabsteine-Projekt
Unter dem Dach des "Vereins für Computergenealogie" wollen wir uns an dem bestehenden Grabsteine-Projekt beteiligen. Zusammen mit anderen Mitstreitern wagen wir uns in 32257 Bünde (Westf) an eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe heran: Die Erfassung aller Grabsteine innerhalb der Stadtgrenzen.
Seit der Gebietsreform 1968 besteht die mittelgroße Stadt Bünde (neben Bünde-Mitte) aus weiteren 11 Ortsteilen, die vorher selbständige Gemeinden oder Gemeindeteile anderer Ämter waren. Dadurch erklärt sich die hohe Anzahl von 14 Friedhöfe mit geschätzen 14.000 Grabstellen.
Erste Presseberichte zu unserem Vorhaben
29. Februar 2012; Neue Westfälische, Bünde [879 KB]
29. Februar 2012; Westfalen-Blatt, Bünde [626 KB]